Seifenkisten gelten schon lange nicht mehr als selbstgebaute „Kinderautomobile“. Heutzutage finden weltweit Wettrennen auch für Erwachsene statt, bei dem weniger das Können des Fahrers, sondern die Konstruktion des Fahrzeugs über Erfolg oder Niederlage entscheidet. Der Name „Seifenkiste“ leitet sich übrigens von dem Verpackungsmaterial ab, das Kinder einst in den USA für den Bau der Wagen benutzten. Es stammte von Holzkisten, in denen Seifenmittel und Käse geliefert wurden.  Theoretisch könnte es also auch „Käsekiste“ heißen, aber „Seifenkiste“ klingt natürlich besser!

An der Lise-Meitner-Gesamtschule beschäftigt sich eine Gruppe von Schülern mit dem Bau einer solchen „Kiste“. Unterstützt werden die Schüler von einem ConAction Mitarbeiter, der allerdings nicht frei darüber entscheiden darf, wie die Seifenkiste gebaut wird. Damit sie später mal zu einem Rennen zugelassen wird, muss sich jeder Konstrukteur an strenge Bauvorschriften halten. Die einfachste davon bestimmt, dass alle Karosserieteile aus einem Holzwerkstoff bestehen müssen, Spanplatten sind nicht erlaubt.

Bis Achsen und Räder montiert werden, dauert es noch
Schleifen im Duett

Die Gruppe arbeitet heute an der Deckplatte und der Bugaussteifung der Karosserie. Erstere wird nachbearbeitet, da sie noch nicht ganz gleichförmig ist. Dazu muss von der Mittellinie aus immer wieder nachgemessen werden, ob der Abstand zu den Rändern auch derselbe ist. Da heißt es messen, schleifen, messen und noch mal schleifen und messen. „Wo sind wir jetzt in der Breite?“ lautet daher mehrfach die Frage von Oliver Kirstein, der ein Auge darauf hat, dass die Jungen nicht zu viel von den Seitenrändern wegnehmen. Mit Geduld und Spucke kommt man irgendwann zu dem gewünschten Ergebnis.

Schraubzwingen sind was Praktisches
Für die groben Arbeiten kann die Raspel eingesetzt werden

Für die „Bugaussteifung“ - das stabilisierende Element des Bugs - werden vier gleichdicke Bretter zu einem Klotz verleimt. Auch dabei kommt es wieder auf präzises Arbeiten an, denn vorgeben ist, dass das einzelne Brett eine Dicke von 20 Millimetern hat. Zusätzlich hat der Klotz eine halbrunde Form, die genau auf das Vorderteil der Deckplatte passen muss. Da darf also schon beim Anzeichnen nichts schiefgehen. Beim Verleimen sollte vor allem sauber gearbeitet werden. Die Bretter müssen frei von Staub und Schmutz sein, und der Leim sollte auch nur auf den Brettern landen, nicht auf der Werkbank. Die wird durch die Flecken uneben, erklärt Oliver Kirstein den Schülern, und eine unebene Fläche ist ungeeignet, wenn man präzise arbeiten will. Das verstehen auch die Schüler, die nun die Werkbank aufräumen und kehren.

Zum Schluss steht noch das Berichtsheft an. Der ConAction Mitarbeiter hat bei dem schönen Wetter ein Einsehen und hilft bei den Formulierungen etwas mehr als üblich. So ist diese Aufgabe zügig erledigt, und alle können schnell raus in die Sonne.

Das könnte Sie auch interessieren:

Am Freitag, 13.12.2019 wurde das große Sandbild in der Johann-Amos-Comenius-Schule eröffnet. Das Hauptbild besteht aus 140 Einzelbildern die mit...

Weiterlesen

Nachdem schon ab Freitagmittag der Aufbau der Rennstrecke erfolgt war, war es dann am Samstag, 2. Juli 2016 soweit: Start für das zweite...

Weiterlesen

Für die Mitarbeiter ConActions gehören die Tage des Seifenkistenrennens zu den härtesten des Jahres. So ein Rennen will gut vorbereitet, gut ...

Weiterlesen

Während die "Profis" unter den Seifenkistensportlern um die schnellste Zeit fahren, geht es bei den DSKD Open darum, in insgesamt vier Läufen ...

Weiterlesen

An beiden Renntagen hat neben unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch der Fotograph Niko Lambertz Fotos gemacht. Niko ist Kölner, Jahrgang 1978...

Weiterlesen

Tadschikistan gehört zu den ärmsten Ländern einstiger Sowjetrepubliken. Auf einer Karte findet man es zwischen Afghanistan und China, nördlich von...

Weiterlesen